von Redaktion | Okt. 2, 2014 | Einrichtung
Sie sind auf der Suche nach einer geeigneten Alternative zu Parkett oder Laminat? Möchten aber weder auf Qualität noch auf gute Optik verzichten, dann könnte ein Boden aus Kork genau das richtige für Sie sein.
Was sind die Vorteile von Korkböden?
Ein Boden aus Kork dämpft den Schrittschall, isoliert nach unten und kann jede gewünschte Optik von Holz bis Beton annehmen. Auch für Liebhaber des Barfußlaufens ist Kork eine sehr angenehme und fußwarme Alternative. Ebenfalls schont es durch seine hohe Elastizität den Rücken und die Gelenke. Weitere Vorteile von Kork sind:
- Pflegeleichte Reinigung
- antistatisch
- Extrem widerstandsfähiges Material
- Energiesparend
- Geruchsneutral
- Hygienisch
- vollständig recycelbarer Rohstoff
Durch seine antistatische Wirkung nimmt Kork weder Staub noch Milben auf und ist daher sehr gut geeignet für Asthmatiker und Allergiker. Die Verlegung von Korkböden ist sehr einfach und erfordert keine weiteren Vorkenntnisse. Mit einer passenden Anleitung und einer guten Vorbereitung ist dies auch für Heimwerker eine meisterbare Herausforderung.
Was muss ich beim Kauf von Korkfußböden beachten?
Kork ist ein unglaublich warmer und dekorativer Bodenbelag und in der Bemusterung sehr vielfältig. Überlegen Sie sich welche Farbgebung und Musterung Ihr Boden haben soll. Konnten Sie sich einen ersten Überblick verschaffen, sollten Sie sich nun Gedanken machen wo ein solcher Korkboden in Ihren vier Wänden verlegt werden soll. Bei stark genutzten Räumen empfiehlt sich den Korkboden zu verkleben, da dieser noch strapazierfähiger ist. Andernfalls bietet das Korkparkett-Klicksystem die einfachste Lösung des Verlegens. Des Weiteren sollte man stets darauf achten, dass keine lösungsmittelhaltigen Lacke für die Versiegelung verwendet wurden. Seit geraumer Zeit gibt es zahlreiche natürliche Harze und Siegellacke auf Wasserbasis. Ein Garant für Qualität ist das Logo des deutschen Korkverbandes, das Sie beim Kauf beachten sollten.
Was muss ich bei der Pflege von Korkfußböden beachten?
Kork ist ein sehr unempfindliches und robustes Material und kann über Jahrzehnte in einem sehr guten Zustand bleiben. Generell sollte man mindestens einmal wöchentlich mit einem Neutralreiniger nebenfeucht wischen. Lassen Sie sich im Fachhandel beraten, welches Pflegemittel für Ihren Korkboden am optimalsten ist. Vermeiden Sie stets die Verwendung von scharfen Scheuermitteln und Reinigungsprodukten auf Öl- oder Ammoniakbasis. Bei einem frisch geklebten Korkboden sollten Sie mindestens 24 Stunden warten bevor Sie ihn das erste Mal reinigen. Einen schwimmend oder klebfrei verlegten Boden können Sie sofort betreten und mit einem feuchten Lappen wischen.
Abschließend ist zu sagen, dass Kork eine tolle Alternative zu Laminat, Parkett oder anderen Fußböden ist. Viele positive Eigenschaften sprechen für eine solche Anschaffung. Kork ist ein zu 100 Prozent natürlicher sowie nachwachsender Rohstoff. Öko-Look keine Spur: Kork beweist sich als moderner Boden!
Auf den Geschmack von Kork gekommen? Dann lesen Sie hier weiter: http://www.schoener-leben-mit-kork.de
von Redaktion | Sep. 30, 2014 | Einrichtung
Infrarotheizung Stromkosten
Eine Elektroheizung ist keine günstige Variante, um seine vier Wände zu beheizen. Infrarotheizungen gehören zwar zu der Gruppe der Elektroheizungen, erzeugen jedoch eine Strahlungswärme, im Gegensatz zu anderen Elektroheizungen. Diese erzeugen eine Konvektionswärme und erwärmen lediglich die Raumluft. Dieser Unterschied macht die Infrarotheizung um ein vielfaches preiswerter, als gewöhnliche Elektroheizungen.
Wieso ist eine Infrarotheizung günstiger als normale Elektroheizungen?
Die erzeugte Infrarot C Strahlung einer Infrarotheizung erwärmt die Umgebungsflächen im Raum. Somit wird die Wärme konstanter auf einem Niveau gehalten, als bei Heizungen, die lediglich die Luft erwärmen. Neuere Konvektionsheizungen besitzen ein eingebautes Thermostat und schalten sich aus, sobald die Raumtemperatur erreicht ist. Das gleiche Prinzip erfolgt bei der Infrarotheizung. Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, schaltet sich das Paneel aus. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass eine Infrarotheizung, sofern richtig Dimensioniert, in längeren Zeitintervallen schaltet, da die erzeugte Strahlungswärme die Raumtemperatur konstanter halten kann. Zudem verbrauchen Wärmewellenheizungen um einiges mehr Strom als eine Infrarotheizung. Diese benötigen im Schnitt die dreifache Wattleistung.
Wie errechne ich, was eine Infrarotheizung in der Stunde kostet?
Folgendes Rechenbeispiel soll veranschaulichen, wie viel Strom eine Infrarotheizung in einer Stunde benötigt, wenn sie konstant heizt. Bitte beachten Sie, dass sobald die Raumtemperatur erreicht ist, das Heizpaneel nur nachheizen muss und nicht dauerhaft heizt.
- Man nehme die Watteinheit der Infrarotheizung. z.B. 500 Watt Bildheizung
- Nun erfolgt die Umrechnung von 500 Watt auf kWh: 500 Watt = 0,5 kWh
- Zum weiteren Vorgehen benötigt man nun den Stromtarif? Als Beispiel dient ein normaler Tagstromtarif mit 0,25 € pro kWh
- Der Stromtarif ( 0,25 € ) wird nun mit dem kWh Verbrauch der Infrarotheizung multipliziert
Kosten pro Stunde einer Infrarot Bildheizung mit 500 Watt :
0,25 € * 0,5 kWh = 0,125 €
Ich habe bedanken, dass ich zu viel Strom verbrauche!
Viele Berater errechnen Ihnen den Wärmebedarf für Ihre Wohnung/ Haus. Somit können Sie ermitteln, wie viel Strom Sie für Ihr Objekt in einer Heizperiode benötigen. Achten Sie jedoch auf seriöse Berater wie infrarotheizung-experten.de, da viele Berechnungen nicht Aussagekräftig sind. Bei gut isolierten Wohnungen/ Häusern sind Bedenken unbegründet. In Altbauten oder ungeeigneten Gebäuden ist es am besten selbst getestet zu haben, wie sich der Verbrauch in einem Zimmer verhält. Viele Firmen bieten Referenzkunden in Ihrer Nähe an. Diese bieten oftmals einen guten Einblick.
Bildrechte © svort@fotolia.com
von Redaktion | Sep. 11, 2014 | Einrichtung
Der Mensch verbringt etwa 90% seines Lebens in geschlossenen Räumen. Ob zu Hause oder im Büro, wir sind nahezu ständig Staub, Pollen oder auch Vieren ausgesetzt. Vor allen für Asthmatiker ein großes Problem. Was also tun um seine Umgebung und die Luft, die uns Umgibt Schadstofffrei zu bekommen?
Abhilfe schafft ein Luftfilter
Allgemein lassen sie sich in zwei Klassen unterteilen. Die Partikel- Luftfilter für Lüftungsgeräte- und sog. Schwebstofffilter. Ein elektrostatischer befreit die Luft von Pelztierallergenen, Tabakrauch, Hausstaubmilben, Pollen und Sporen. Dieser Filter ist transportabel, sie können ihn also in jedem beliebigen Raum einsetzen. Durch den hocheffektiven Luftfilter, reinigt er die Luft nahezu geräuschlos, so dass sie ihn auch über Nacht im Schlafzimmer bedenkenlos verwenden können. Die Luft wird mittels eines Ventilators durch den elektrostatischen Filter geblasen. In diesem Filter wird der Staub, die Pollen oder auch Vieren elektrostatisch aufgeladen. Diese Partikel prallen gegen die Filterfläche und fallen in eine Auffangwanne oder bleiben an den Filterflächen hängen. Der elektronische Filter kann problemlos herausgenommen werden und zum Bespiel im Geschirrspüler gereinigt werden. Es entstehen also keine Folgekosten für sie. Leiden sie an einer schweren Allergie erhöht ein sogenannter Kohlefilter die Luftreinigung. Dieser bindet zusätzlich Gerüche und sorgt für ein angenehmes Raumklima.
Achten sie auf die Luftfeuchtigkeit in ihren Räumlichkeiten!
Ein feuchtwarmes Raumklima ist der perfekte Nährboden für Allergene, Pilze und kann sogar zur Schimmelbildung führen. Gerade für Kinder kann dies gesundheitsgefährdend sein. Eine konstante Luftfeuchtigkeit unter 50% verringert das Risiko deutlich. Versuchen sie ebenfalls ihre frisch gewaschene Wäsche wenn möglich, im Freien oder auf ihrem Balkon aufzuhängen. So vermeiden sie eventuelle Schimmelbildung. Ebenso dient regelmäßiges Lüften, überschüssige Feuchtigkeit aus der Wohnung herauszuschaffen.
Lohnt sich solch eine Anschaffung?
Wenn sie Wert auf ein angenehmes und gesundes Raumklima legen, lohnt sich eine solche Investition. Eine Luftfilteranlage verbessert nicht nur ihre Wohnqualität und die Haltbarkeit ihres Gebäudes sondern bietet Schutz vor Schimmelbildung und Allergene. Darüber hinaus spart man mit einer Lüftungsanlage Wärmeenergie und trägt so zur Verminderung von Primärenergie und Emissionen bei.
Bildrechte © spinetta – Fotolia.com
von Redaktion | Aug. 13, 2014 | Einrichtung
Romantische Beleuchtung in Schlafräumen, im Badezimmer oder im Wohnraum. Funktionales Licht im Arbeitszimmer, in der Küche oder im Hobbyraum. Dezente Hintergrundbeleuchtung für Bilder, im Vitrinenschrank oder hinter dem Fernseher. Ein einzelner Lichtspot, der das gewünschte Objekt gezielt in Szene setzt.
LED kann vieles
Ob für romantische Stimmung gesorgt werden soll oder der Arbeitsplatz optimal ausgeleuchtet wird. Ob ein einzelnes Highlight hervorgehoben werden soll oder ob eine dezente, indirekte Beleuchtung gewünscht ist. Mit den LED-Lampen der neuesten Generation bleiben keine Wünsche offen. Für jeden Beleuchtungswunsch gibt es die passende Lösung und für jede Lampe die passende LED.
Die Starluxx 12W LED Birne von www.leuchtwerk.net ist im Vergleich zu den herkömmlichen Glühlampen ein wahres Stromspargenie. Sie schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den eigenen Geldbeutel. Und das zahlt sich langfristig aus. Ein Beispiel: Statt einer herkömmlichen Glühbirne die 100Watt verbraucht, kommt Starluxx 12W LED Birne mit 12 Watt Stromverbrauch aus. Und das bei gleicher Lichtleistung. Somit lässt sich durch den geringeren Stromverbrauch bares Geld sparen. Der Stromverbrauch bei dieser LED-Lampe sinkt beispielsweise um circa 80 %!
Vorteile der LED-Beleuchtung
Nicht nur der niedrige Stromverbrauch ist ein guter Grund auf LEDs umzusteigen. Auch die lange Lebensdauer der LED-Lampen spricht für sich. Die Starluxx 12W LED Birne wartet mit einer Lebensdauer von bis zu 35.000 Stunden auf. Somit lohnt sich die Anschaffung auch aus diesem Blickwinkel. Der Aufwand die Lampen auszutauschen reduziert sich ebenso merklich. Und durch den geringeren Verschleiß an LED-Lampen sinken auch die Anschaffungskosten. Der Anschaffungspreis einer LED-Lampe ist im Vergleich zu einer herkömmlichen Glühbirne zwar höher. Allerdings rechnet sich dieser höhere Anschaffungspreis durch den niedrigeren Stromverbrauch und die längere Lebensdauer.
Warmweiße LED-Birnen für die Standard Fassung E27 von www.leuchtwerk.net sind im Vergleich zu herkömmlichen Glühlampen nahezu identisch. Viele Kritiker der neuen Baureihen mögen das Gegenteil behaupten. Doch nach einem Versuch mit der Starluxx 12W LED Birne sind viele vom Gegenteil überzeugt. Die Starluxx 12W LED Birne strahlt ebenso warmweißes Licht aus und bringt sofort die volle Leuchtkraft. Doch es gibt auch viele weitere Möglichkeiten. Das Farbspektrum der Lampen ist breit gefächert und es sind viele Farbgebungen möglich. Von warm-weißem Licht bis zu diversen Einfärbungen in sämtlichen Farben. In Sachen LED-Lampen gibt es unzählige Möglichkeiten was die Farbwahl angeht.
LED-Lampen sind kleine Alleskönner mit langer Lebensdauer, angenehmer Lichtleistung und von hoher Qualität. Der oftmals höhere Anschaffungspreis rechnet sich durch die spätere Kostenersparnis enorm. LED-Lampen sollten in keinem Haushalt fehlen.
Bildrechte © chones – Fotolia.com
von Redaktion | Aug. 10, 2014 | Einrichtung
Kaminöfen gibt es in unterschiedlichsten Varianten. Sie schmücken so manches Wohnzimmer und sind eine gute Möglichkeit, sich Lagerfeuerromantik ins Haus zu holen. Doch lohnt sich diese Investition überhaupt? Und gibt es Dinge die ich vor einen solchen Kauf beachten sollte?
Grundlegende Fragen vor der Anschaffung
Zunächst sollte man sich ein Par Fragen stellen. Wie viele Quadratmeter sollen mit dem Kaminofen beheizt werden? Wird der Kaminofen die primäre Heizquelle oder eine Ergänzung der bestehenden Zentralheizung sein? Mit welchem Brennmittel soll geheizt werden?
Eingangs kann es sein, dass man eine Baugenehmigung braucht, dazu ist es ratsam einen Schornsteinfeger zu konsultieren, der kann dann genauere Angaben machen, was eventuell verändert werden muss und welche Genehmigungen man braucht, um einen Kamin installieren zu können. Möchte man einen Kaminofen in der Mietwohnung aufstellen, so sollte man dieses Vorhaben vorab mit dem Vermieter absprechen, dieser sagt dir dann ob es überhaupt möglich ist und ein entsprechender Schornstein für den Kaminofen vorhanden ist.
Erlauben die baulichen Gegebenheiten den Kauf eines Kaminofens und wurden alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten kann es losgehen. Doch beachte bitte noch folgendes, seit März 2010 greift die Verordnung für die Benutzung von Kamin- und Kachelöfen. Diese Gesetzesregelung bestimmt unteranderen, welche Brennstoffe Besitzer eines Kaminofens offiziell verwenden dürfen.
Die Auswahl des richtigen Kamins
Die Kaminleistung sollte möglichst in Abhängigkeit der Isolation und der Größe des Raumes gewählt werden. Es ist vorteilhaft sich Angebote für den Einbau des Kaminofens einzuholen. Ebenso sollten rechtzeitig Kleinteile, wie Rohr, Verbindungsstück, Rosette sowie eine feuerfeste Bodenplatte, Funkenschutz, Kaminbesteck und eine Kaminholzschale gekauft werden. Die Wahl des Kaminofens hängt natürlich eng mit der Entscheidung über das Brennmaterial zusammen. Informieren sie sich vorher mit welchem Material sie welchen Kamin beheizten können. Die gängigste Kaminart ist der Kaminofen, welcher mit Brennholz, Holzpellets oder mit Kohle beheizt werden kann.
Es gibt aber noch zahlreiche andere Arten. Eine wichtige Frage die noch geklärt werden sollte, wie viel kostet mich dieses Kaminvergnügen? Günstige Modelle bekommst du schon ab 300 Raketen in fast jeden Baumarkt sowie tolle Kaminöfen bei mesem.de
Soll jedoch der Kamin als alternative zur herkömmlichen Heizung dienen, darf er ruhig etwas mehr kosten. Hinzu kommen Ausgaben für die Installation, Zusatzmaterial und die laufenden Kosten für das ausgewählte Brennmaterial. Abschließend ist zu sagen, dass sich mit einem Kaminofen nicht nur Heizkosten einsparen lassen. Zudem leistet man einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz, denn beim Verbrennen entsteht nur so viel CO2, wie der Baum aufgenommen hat, als er noch im Wachstum war.
Bildrechte: 341005_web_R_K_B_by_bobby M_pixelio.de
von Redaktion | Juli 9, 2014 | Einrichtung
Sie spendet Licht, betont und ist ein unterschätzter Faktor bei der Inneneinrichtung – die Rede ist von der Lampe. Das funktionale Wohnaccessoire hat einen entscheidenden Einfluss auf die Raumatmosphäre. Dieser fällt jedoch meist erst dann auf, wenn die Beleuchtung einmal gewechselt wird. Wer sich über die Wirkung bewusst ist, kann sie aber ganz gezielt und mit wenig Aufwand einsetzen.
Das Spiel mit Hell und Dunkel
Ist die Zeit reif für eine Veränderung, muss nicht gleich das komplette Mobiliar gewechselt werden. Oftmals reicht es bereits aus, die Lampe zu wechseln und so alles – wortwörtlich – in neues Licht zu tauchen.
Der größte und zugleich interessanteste Effekt lässt sich hierbei mit einem komplementären Kontrast erreichen. Ist die Mehrheit der Möbel in dunklen Tönen gehalten, sind Lampen mit hellen Schirmen eine gute Wahl. Schwarze Möbel und eine weiße oder silberfarbene Lampe ergänzen sich stilvoll. Bei Braun sollten Beige, Gold und Creme bevorzugt werden.
Diese Kombination hebt die Decke zusätzlich optisch an, sie ist also gerade in niedrigeren Räumen vorzuziehen.
Umgekehrt schaffen dunkle Lampenschirme in Zimmern mit hohen Decken einen gemütlicheren Eindruck. Zudem bilden sie einen angenehmen Kontrast zum hell getönten Interieur.
Geht es um bunte Farben, hilft ein Blick auf den Farbkreis bei der Lampenwahl. Grün und Rot, Lila und Gelb, Orange und Blau ergänzen sich und bewirken die stärksten Kontraste.
Der Glanzpunkt im matten Look
Poliert, satiniert, gebürstet oder lackiert, Metall, Glas, Kunststoff, Papier oder Textil – die Auswahl der Oberflächen und Materialien ist riesig. Das erleichtert die Entscheidung nicht gerade, gibt aber vielfältige Möglichkeiten. Für die erste Orientierung darüber stehen viele Angebote auf schnebe.de zur Verfügung.
So erzeugt Metall einen kühlen und modernen Effekt, vor allem wenn es Silber oder Chrom getönt ist. Gleiches gilt für klares und weißes Glas.
Papier bringt einen exotischen, zarten und natürlichen Look mit sich und kann sowohl in minimalistischen als auch betont gemütlichen Einrichtungsstilen ansprechend wirken.
Textil und Kunststoff sind hingegen besonders vielseitig.
Wer sich an den aktuellen Lampentrends orientieren möchte, setzt auf semi-transparente Kunststoffe mit mattierten und glänzenden Abschnitten.
Als Orientierung gilt, dass matte Schirme immer passen. Sind im Raum bereits mehrere reflektierende Oberflächen vorhanden, sollten glänzende Modelle hingegen mit Bedacht und Zurückhaltung gewählt werden.
Mut zum Experiment
Soll ein Raum eine völlig neue Wirkung erhalten, ohne dass auch nur ein Möbelstück getauscht wird, ist bei der Lampe Mut zum Ausgefallenen gefragt. Wilde Muster im minimalistischen Interieur, klares Glas oder Kunststoff mit Metallic-Effekt in der klassischen Einrichtung, glamouröse Modelle über dem komfortablen Polstermobiliar – das Unerwartete kreiert die interessanteste Optik.
Wer böse Überraschungen vermeiden möchte, sollte vor dem Kauf jedoch Fotos von Raum und Leuchte miteinander kombinieren.