Die erste eigene Wohnung
Auch du schaffst den Schritt in die Unabhängigkeit
Kurzer Leitfaden zur eigenen Wohnung und deiner Unabhängigkeit
Herzlich willkommen. Hier findest du die besten Tipps zur ersten eigenen Wohnung.
Wohnungssuche im Studium: Die fundamentale Entscheidung
Jeder, der sich zur Aufnahme eines Studiums entschlossen hat, steht vor einem grundsätzlichen Problem, dem er sich stellen muss: der Suche und der Auswahl einer für ihn geeigneten Studentenwohnung.
Die erste eigene Wohnung: Vergiss den Sonnenschutz nicht!
Sobald der Mietvertrag unterschrieben ist, kann es losgehen mit der Planung der Renovierung. Der Sonnen- und Sichtschutz wird meist außer Acht gelassen, dabei ist er genauso wichtig wie das richtige Licht.
Einbauküchen für junge Leute
Wenn junge Menschen in die erste eigene Wohnung ziehen, ist meist nicht so viel Geld da. Trotzdem: Eine Einbauküche sollte es dann doch sein. Worauf achtet man da?
Tipps für den Teppich-Kauf
Eine schöne Wohnlandschaft kannst du schaffen, indem du dir tolle Teppiche auf deine Fliesen, deinen Parkett, deinen Vinylboden oder deinen Laminat legst. Du hast durch die Teppichwahl auch die Teppichqual. Hier einige Tipps für deinen Teppichkauf.
Deine erste eigene Wohnung günstig einrichten: So wird es gemütlich
Natürlich sind bei der ersten eigenen Wohnung keine großen Sprünge möglich, daher ist es umso wichtiger, dass deine Wohnung gemütlich und einladend eingerichtet ist. Wir zeigen dir, wie du auch mit kleinem Geldbeutel für Gemütlichkeit in deinen vier Wänden sorgst.
Putztipp für zu Hause – so wird alles schnell und effektiv sauber
Wer sich die Abteilung mit den Putz- und Reinigungsutensilien zum ersten mal genauer anschaut, hat dabei sicherlich festgestellt, dass es Unmengen an verschiedenen Produkten gibt. Hier erfährst du, was du wirklich brauchst.
Leben in einer Großstadt – 7 Tipps für den Umzug in die eigene Wohnung
Sie haben den großen Schritt auf den Weg in eine erste eigene Wohnung gewagt, aber stehen jetzt vor ein paar Problemen und Fragen rund um das Thema Umzug? Dann sind Sie hier genau richtig, denn in diesem Artikel werden 7 hilfreiche Tipps aufgelistet, wie auch Sie in einer Großstadt wie Berlin zurecht kommen werden.
Endlich Umziehen: Was gilt es rechtliches zu beachten
Endlich ist es soweit! Nach langer Suche hast du die Zusage für deine Traumwohnung bekommen. Bevor du es dir aber gemütlich machen kannst, gilt es bei der Übergabe noch ein paar Dinge zu beachten.
Mehr im Portemonnaie: So viel kann für Berufseinsteiger herausspringen
Endlich: Das erste Gehalt ist auf dem Konto. Jetzt erst einmal den lang gehegten Wunsch nach dem neuen Smartphone erfüllen? Nur wer seine finanzielle Lage kennt, kann die persönlichen Möglichkeiten einschätzen und sinnvolle Finanz-Entscheidungen treffen.
Ein Hobbyzimmer einrichten: Die besten Tipps
Wer sich gerne in den eigenen vier Wänden künstlerisch ausleben oder seine eigene Sportroutine durchführen möchte, braucht etwas mehr Platz. Oft ist das Wohnzimmer nicht der ideale Ort dafür. Das Extrazimmer ist ein eigener Ort, an dem man sich einfach zurückziehen und entfalten kann.
Tapeten selber anbringen – Kann das jeder?
Tapeten selbst anzubringen kann eine ganz schön schwierige Herausforderung sein. Wer gerne selbst werkelt und im Eigenheim Hand anlegt, hat damit sicher kaum Probleme. Doch auch der Gelegenheitshandwerker wird, mit ein wenig Geduld und Recherche, erfolgreich tapezieren können.
Mein erstes Möbelstück: ein alter Spielautomat
Die erste eigene Wohnung – daran erinnern sich die meisten Menschen noch für lange Zeit. Dabei spielt es kaum eine Rolle, ob es sich um eine ganz einfache Wohnung mit einem einzigen Zimmer an einer viel befahrenen Straße oder um ein hübsches kleines Appartement in guter Lage gehandelt hat.
Gut & günstig einrichten als Student
Wer sich als Student in die erste eigene Wohnung begibt, muss zunächst für einen gewissen Grundbestand an Möbeln sorgen. Doch welche Schwerpunkte sind im Rahmen des Erstbezugs zu setzen, gerade bei einem etwas knappen Geldbeutel? Wir werfen einen Blick auf die wichtigen Faktoren.
Hausratversicherung für deine Wohnung – Ein absolutes Muss!
In der eigenen Wohnung befinden sich diverse Wertgegenstände, die man gerne bewahren möchte. Seien es die Möbel, elektronische Geräte oder Schmuck und Bargeld. Umso wichtiger ist es, dieses Besitztum zu schützen und langfristig zu erhalten.
Mit diesen 10 Tipps sparen Sie im ersten Babyjahr über 3.000 Euro
Gerade beim ersten Kind fallen nach der Geburt mitunter Ausgaben an, die nur unnötig ins Geld gehen.
Im ersten Babyjahr lassen sich jedoch einige Ausgaben auf einfache Art reduzieren oder komplett sparen. Wie Sie im ersten Babyjahr effizient Geld sparen können, erfahren Sie in diesem Artikel.
Wohnungssuche im Studium: Die fundamentale Entscheidung
Jeder, der sich zur Aufnahme eines Studiums entschlossen hat, steht vor einem grundsätzlichen Problem, dem er sich stellen muss: der Suche und der Auswahl einer für ihn geeigneten Studentenwohnung.
Die erste eigene Wohnung: Vergiss den Sonnenschutz nicht!
Sobald der Mietvertrag unterschrieben ist, kann es losgehen mit der Planung der Renovierung. Der Sonnen- und Sichtschutz wird meist außer Acht gelassen, dabei ist er genauso wichtig wie das richtige Licht.
Einbauküchen für junge Leute
Wenn junge Menschen in die erste eigene Wohnung ziehen, ist meist nicht so viel Geld da. Trotzdem: Eine Einbauküche sollte es dann doch sein. Worauf achtet man da?
Tipps für den Teppich-Kauf
Eine schöne Wohnlandschaft kannst du schaffen, indem du dir tolle Teppiche auf deine Fliesen, deinen Parkett, deinen Vinylboden oder deinen Laminat legst. Du hast durch die Teppichwahl auch die Teppichqual. Hier einige Tipps für deinen Teppichkauf.
Deine erste eigene Wohnung günstig einrichten: So wird es gemütlich
Natürlich sind bei der ersten eigenen Wohnung keine großen Sprünge möglich, daher ist es umso wichtiger, dass deine Wohnung gemütlich und einladend eingerichtet ist. Wir zeigen dir, wie du auch mit kleinem Geldbeutel für Gemütlichkeit in deinen vier Wänden sorgst.
Putztipp für zu Hause – so wird alles schnell und effektiv sauber
Wer sich die Abteilung mit den Putz- und Reinigungsutensilien zum ersten mal genauer anschaut, hat dabei sicherlich festgestellt, dass es Unmengen an verschiedenen Produkten gibt. Hier erfährst du, was du wirklich brauchst.
Leben in einer Großstadt – 7 Tipps für den Umzug in die eigene Wohnung
Sie haben den großen Schritt auf den Weg in eine erste eigene Wohnung gewagt, aber stehen jetzt vor ein paar Problemen und Fragen rund um das Thema Umzug? Dann sind Sie hier genau richtig, denn in diesem Artikel werden 7 hilfreiche Tipps aufgelistet, wie auch Sie in einer Großstadt wie Berlin zurecht kommen werden.
Endlich Umziehen: Was gilt es rechtliches zu beachten
Endlich ist es soweit! Nach langer Suche hast du die Zusage für deine Traumwohnung bekommen. Bevor du es dir aber gemütlich machen kannst, gilt es bei der Übergabe noch ein paar Dinge zu beachten.
Mehr im Portemonnaie: So viel kann für Berufseinsteiger herausspringen
Endlich: Das erste Gehalt ist auf dem Konto. Jetzt erst einmal den lang gehegten Wunsch nach dem neuen Smartphone erfüllen? Nur wer seine finanzielle Lage kennt, kann die persönlichen Möglichkeiten einschätzen und sinnvolle Finanz-Entscheidungen treffen.
Ein Hobbyzimmer einrichten: Die besten Tipps
Wer sich gerne in den eigenen vier Wänden künstlerisch ausleben oder seine eigene Sportroutine durchführen möchte, braucht etwas mehr Platz. Oft ist das Wohnzimmer nicht der ideale Ort dafür. Das Extrazimmer ist ein eigener Ort, an dem man sich einfach zurückziehen und entfalten kann.
Tapeten selber anbringen – Kann das jeder?
Tapeten selbst anzubringen kann eine ganz schön schwierige Herausforderung sein. Wer gerne selbst werkelt und im Eigenheim Hand anlegt, hat damit sicher kaum Probleme. Doch auch der Gelegenheitshandwerker wird, mit ein wenig Geduld und Recherche, erfolgreich tapezieren können.
Mein erstes Möbelstück: ein alter Spielautomat
Die erste eigene Wohnung – daran erinnern sich die meisten Menschen noch für lange Zeit. Dabei spielt es kaum eine Rolle, ob es sich um eine ganz einfache Wohnung mit einem einzigen Zimmer an einer viel befahrenen Straße oder um ein hübsches kleines Appartement in guter Lage gehandelt hat.
Gut & günstig einrichten als Student
Wer sich als Student in die erste eigene Wohnung begibt, muss zunächst für einen gewissen Grundbestand an Möbeln sorgen. Doch welche Schwerpunkte sind im Rahmen des Erstbezugs zu setzen, gerade bei einem etwas knappen Geldbeutel? Wir werfen einen Blick auf die wichtigen Faktoren.
Hausratversicherung für deine Wohnung – Ein absolutes Muss!
In der eigenen Wohnung befinden sich diverse Wertgegenstände, die man gerne bewahren möchte. Seien es die Möbel, elektronische Geräte oder Schmuck und Bargeld. Umso wichtiger ist es, dieses Besitztum zu schützen und langfristig zu erhalten.
Mit diesen 10 Tipps sparen Sie im ersten Babyjahr über 3.000 Euro
Gerade beim ersten Kind fallen nach der Geburt mitunter Ausgaben an, die nur unnötig ins Geld gehen.
Im ersten Babyjahr lassen sich jedoch einige Ausgaben auf einfache Art reduzieren oder komplett sparen. Wie Sie im ersten Babyjahr effizient Geld sparen können, erfahren Sie in diesem Artikel.
Kurzer Leitfaden zur eigenen Wohnung und deiner Unabhängigkeit
Herzlich willkommen. Hier findest du die besten Tipps zur ersten eigenen Wohnung. Endlich das eigene Leben beginnen, seine neue Freiheit genießen, einfach der eigene Herr sein. Eine eigene Wohnung, die ersten Gedanken zum Abnabelungsprozess und der Unabhängigkeit, zumindest wohnlich gesehen. Doch was braucht man alles und was beachten? Dieser Schritt ist ganz sicher einer der spannendsten und zugleich schwierigsten Prozesse im Leben, den Jeder einmal durchmacht. So ist es nicht verwunderlich, dass viele schon in der Pubertät von einer eigenen Wohnung träumen, weil sie sich nicht länger alles von ihren Eltern sagen lassen möchten. Nicht Wenige jedoch verlassen überstürzt das Elternhaus und stellen schnell fest, dass plötzlich das Geld nicht mehr ausreicht oder sie mit den vielen neuen Aufgaben total überfordert sind. Eines ist jedoch sicher: Wer einmal sein eigenes Reich bezogen hat, möchte dieses Gefühl der Freiheit und Selbstbestimmtheit nie mehr missen.
Hier dreht sich alles um die erste Wohnung, Einzug in ein eigenes Haus (z.B einen Altbau), erste gemeinsame Wohnung und den Auszug von zu Hause allgemein. Mein Name ist Christoph Wiemer, der Betreiber des Erste Wohnung Ratgeber-Portals. Mit regelmäßigen Beiträgen für die eigene Wohnung möchten wir dir den Schritt in die Selbstständigkeit so einfach wie möglich gestalten. Die erste eigene Wohnung ist mit Sicherheit der größte Lebenswandel eines jeden jungen Menschen. Möchtest du lieber alles selbst in die Hand nehmen anstatt nur auf deine Eltern zu bauen, dann bist du hier genau richtig.
Bitte nutze das Menü oben rechts, um in die jeweiligen Kategorien zu gelangen, die einzelnen Themen sind in einzelne Blog-Beiträge aufgeteilt. Unterhalb findest du eine kurze Checkliste der wichtigsten Themen, die ich für dich direkt verlinkt habe.
Organisation: Von der Wohnungssuche bis zur Ummeldung
Natürlich steht bei dem Gedanken an die eigenen vier Wände und dem gefassten Entschluss, dies auch umzusetzen, zunächst die eigentliche Wohnungssuche an. Neben dem finanziellen Spielraum musst du dir über einige Dinge klar werden, z.B. Größe der Wohnung, Bad mit Wanne, Erdgeschoss oder weiter oben, Keller, usw. Vor der Wohnungssuche solltest du dir auch unbedingt im Klaren darüber sein, dass du unter 18 die Zustimmung deiner Eltern haben musst, da sie noch das Aufenthaltsbestimmungsrecht für dich haben und du nicht allein den Mietvertrag rechtsgültig unterschreiben kannst! Hier gibt es noch weiterführende Informationen wenn du mit deinem Partner zusammenziehen möchtest oder ihr eine gemeinsame WG plant.
Bei der folgenden Wohnungsbesichtigung solltest du unbedingt auch auf gewisse Dinge achten, um im Nachhinein nicht mit Extrakosten oder anderen bösen Überraschungen konfrontiert zu werden. Stelle ruhig Fragen, achte auf den Zustand der Wohnungen in allen Ecken, die Anbindung, Geräuschkulisse, Helligkeit usw.
Wenn die Unterzeichnung des Mietvertrages ansteht, beachte auch die Höhe einer fälligen, einmaligen Kaution die hinterlegt werden muss. Bei der Wohnungsübergabe bekommst du die Schlüssel und gehst mit dem Vermieter nochmals alle Räume durch. Hier sollte vom Vermieter ein Wohnungsübergabeprotokoll geführt werden, wo Zählerstände und etwaige Mängel festgehalten werden.
Nun geht es an die Planung deiner Ersteinrichtung, hierfür habe ich eine kleine Checkliste für dich, um an alles zu denken. Das geht bei einfachen Gegenständen wie der Mikrowelle, Herd und Pfannen los bis zu Kochlöffeln, Ofenhandschuhen oder Besteck. Ein Möbelstellplan macht vor dem Einzug und Kauf großer Möbel Sinn und ist sehr zu empfehlen!
Den eigentlichen Umzug kannst du klassisch mit Freunden und Familie durchführen oder hierfür ein Umzugsunternehmen beauftragen. Eine grobe Übersicht, was vor und während des Umzugs noch beachtet werden sollte, findest du auch hier.
Leider bleibt bei dem Projekt erste eigene Wohnung und dem Auszug von zu Hause auch der Papierkram nicht aus. Zum einen musst du dich innerhalb von 2 Wochen bei deiner zuständigen Meldebehörde, dem Einwohnermeldeamt, ummelden.
Hier haben wir eine super Übersicht über Dinge, die umgemeldet oder neu angemeldet werden müssen. Neben dem Stromanbieter solltest du dich auch mit dem Thema Gas, Internet und Versicherungen beschäftigen und vor allem überall deine neue Adresse hinterlegen.
Finanzielle Unterstützung und Finanzierung deiner Eigenständigkeit
Natürlich kostet eine eigene Wohnung neben Verantwortung aber vor allem eines: Geld. Und genau das wird oft kleingeredet oder zu leicht genommen. Hierzu solltest du dir einmal die anfallenden Kosten sowie auf der anderen Seite die Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung genauer anschauen.
In dieser Übersicht findest du einen genauen Kostenüberblick, was dich eine eigene Wohnung alles kosten kann. Bestimmte Dinge wie persönliche Ausgaben für Hobbys, Mobilitätskosten oder Lebenshaltungskosten sind natürlich stark von deiner Art zu leben abhängig.
Diesen Ausgaben musst du sämtliche Einnahme- und Finanzierungsmöglichkeiten gegenrechnen bzw. diese decken, damit du am Ende nicht auf der Straße landest oder wieder zu Hause einziehen musst. Neben dem Einkommen aus Ausbildung, Nebenjobs oder Festanstellung gibt es noch ein paar Möglichkeiten, deinen Mindestbedarf decken zu können. Erwähnt seien hier zum Beispiel das Kindergeld, Unterhalt, BAB, BAföG oder Wohngeld.
Zur Not kann dir auch das Arbeitsamt mittels Arbeitslosengeld unter die Arme greifen. Eine Finanzierung deiner Erstausstattung ist in manchen Fällen sogar auch möglich.