Clevere Einrichtungs-Hacks: kleine und verwinkelte Wohnungen stilvoll einrichten

Clevere Einrichtungs-Hacks: kleine und verwinkelte Wohnungen stilvoll einrichten

Clevere Einrichtungs-Hacks: kleine und verwinkelte Wohnungen stilvoll einrichten

  • 4 Minuten Lesedauer
Autor: Christoph Wiemer
Position: Inhaber

Der Mietvertrag ist unterschrieben und die erste Wohnung kann bezogen werden. Jetzt heißt es, die Einrichtung clever zu gestalten, um den vorhandenen Platz optimal auszunutzen.

Budgetgerecht planen

Bei einem begrenzten Budget sollte an so vielen Stellen wie möglich gespart werden. So bleibt dann noch Geld für diejenigen Möbelstücke übrig, bei denen es sich lohnt, ein wenig mehr zu investieren. Durch eine raffinierte Mischung aus günstigen, mittelpreisigen und hochwertigen Einrichtungslösungen dürfte es gelingen, das eigene Budget einzuhalten, ohne etwas zu vermissen. Wer ALG II und Sozialgeld empfängt, kann einen Zuschuss für die Erstausstattung beim Amt beantragen.

Einrichtungsstricks für kleine Wohnungen

Günstige Möglichkeiten, kleine und verwinkelte Räume optimal auszunutzen, gibt es viele. Dafür bedarf es in der Regel auch keiner weltbewegender handwerklicher Kenntnisse. Eine Bohrmaschine sollte man für manche der Lösungen aber schon bedienen können.

Wandregale intelligent nutzen

Einfache Wandregale lassen sich im Baumarkt kaufen. Dort können sie sogar auf das gewünschte Maß zugeschnitten werden. Die passenden Winkel sowie Dübel und Schrauben für die Befestigung an der Wand gibt es natürlich ebenfalls. Sie geben nicht nur ein gutes Bücherregal ab, sondern lassen sich auch auf andere Weise nutzen.

Beispielsweise bietet sich ein Brett über der Eingangstür im schmalen Flur als zusätzliche Stauraumlösung an. Dort lassen sich Dinge verstauen, die nicht allzu häufig benötigt werden. Schicke Stauraumboxen sorgen für eine aufgeräumte Optik.

Wenn sich im Raum eine kleine Nische befindet, die sich einfach nicht richtig nutzen lässt, kann sie mit einem etwas breiteren Regalbrett gefüllt werden. Dieses stellt einen platzsparenden Schreibtischersatz dar.

Kleinere Regalbretter bieten sich als schwebende Alternative zum Nachttisch an. In beengten Schlafzimmern bleibt so mehr Bodenfläche übrig, was den Raum automatisch größer wirken lässt.

stilvoll einrichten

Teleskopstangen sind echte Wunderwaffen

Ebenfalls enorm vielseitig einsetzbar sind Teleskopstangen. Sie lassen sich ohne Bohren befestigen. Durch einen Drehmechanismus kann die Stange so lange verlängert werden, bis sie fest zwischen zwei Flächen eingeklemmt ist. Manche dieser Stangen tragen ein beachtliches Gewicht, sodass sie sich auch als Kleiderstangen anbieten. Für kleine Nischen im Schlafzimmer sind sie also wie gemacht.

In langen Fluren mit einem toten Ende können die Stangen genutzt werden, um eine zusätzliche Stauraumlösung zu schaffen. Dazu werden sie einfach nahe der Decke in den Flur geklemmt und mit einem blickdichten Vorhang ausgestattet. Dahinter lassen sich dann alle möglichen Dinge wie der Staubsauger oder der Wischmopp verbergen.

Vielseitig anwendbare Lösungen für kleine Wohnungen

Eine Wohnung, die rein aus Regalbrettern, Teleskopstangen und Vorhängen besteht, ist natürlich nicht richtig gemütlich. Ein paar Möbelstücke sollten deswegen schon besorgt werden. Die gibt es aber häufig auch günstig gebraucht zu kaufen. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern ist auch eine nachhaltige Lösung.

Ausziehbare Möbel nutzen
Ein kleiner Küchentisch, der sich auf die doppelte Größe ausziehen lässt, bietet im Alltag genügend Platz für ein bis zwei Personen. Wenn einmal Gäste da sind, kann er schnell vergrößert werden. Im besten Fall hat er noch eine kleine Schublade, in der beispielsweise das Besteck oder die Tischsets untergebracht werden können.

Für versteckten Stauraum sorgen

Wer abends gerne auf dem Sofa entspannt und dabei die Füße hochlegen möchte, braucht natürlich einen Fußhocker. Es gibt schon sehr preiswerte Modelle, die im Inneren zusätzlichen Stauraum bieten.

Ein echter Klassiker der Stauraumlösungen ist das Bett mit Schubkästen. Darin lassen sich beispielsweise die gesamte Bettwäsche und auch die Handtücher verstauen, sodass diese keinen Platz mehr im Kleiderschrank benötigen.

Langlebige Maßanfertigungen – funktional und individuell

Möbel nach Maß haben ihren gerechtfertigten Preis. Doch gerade in sehr verwinkelten Wohnungen mit vielen Dachschrägen können sie für eine optimale Ausnutzung des Raumes sorgen. In einer Dachgeschosswohnung, die kaum gerade Wände hat, scheint es manchmal unmöglich, einen Kleiderschrank unterzubringen. Hier können individuell angefertigte Lösungen die letzte Möglichkeit sein. Ein erfahrener Schreiner gestaltet den Schrank so, dass er sich perfekt unter die Dachschräge fügt und der komplett vorhandene Stauraum optimal ausgenutzt wird. Kaminschächte oder andere hervorstehende Wandteile verschwinden unsichtbar hinter dem Schrank, sodass eine klare und aufgeräumte Optik entsteht.

Ganz nebenbei eröffnet eine Maßanfertigung die Möglichkeit, das Möbelstück stilistisch nach den eigenen Wünschen zu gestalten. Soll es lieber minimalistisch und geradlinig, rustikal und gediegen oder farbenfroh und extravagant sein?

Die besten Tipps fürs kleine Wohnzimmer

Die besten Tipps fürs kleine Wohnzimmer

Die besten Tipps fürs kleine Wohnzimmer

  • 3 Minuten Lesedauer
Autor: Christoph Wiemer
Position: Inhaber

In der ersten eigenen Wohnung ist alles ein bisschen kleiner, als du es bei den Eltern gewohnt warst. Ein ganz normales Phänomen, denn die Mietpreise sind hoch und kurz nach dem Auszug können sich die wenigsten jungen Menschen schon eine riesige Wohnung leisten. Das heißt aber nicht, dass du auf ein stylisches Wohnzimmer verzichten musst, in dem du dich rundum wohlfühlst und der Kuschelfaktor auf keinen Fall zu kurz kommt. Die folgenden Tipps verraten dir, wie du deine kleine Umgebung so richtig cool gestaltest.

Die perfekte Couch für das kleine Wohnzimmer finden

In einem kleinen Wohnzimmer ist es wichtig, dass du das Mobiliar der Raumgröße anpasst. Das Herzstück ist dabei dein gemütliches Kuschelsofa, auf dem du dich ausstrecken und chillen kannst, was aber auch für den Fernsehabend mit den besten Freunden genug Platz bietet. Hier musst du nicht am Platz sparen, wenn du ein winziges Sofa wählst, wirkt dein Raum wie ein Puppenhaus. Folgende Merkmale sollten deine neue Couch ausmachen: 

  • $Helle Farben, sie vergrößern den Raum optisch.
  • $Sofa mit Füßen, damit schaffst du einen lockeren Anblick.
  • $An den passenden Fußhocker denken, er sorgt für Bequemlichkeit.

ie Menschen fahren auf Minimalismus ab, doch wenn es um den Kuschelkomfort auf der Couch geht, gibt es keine Abstriche. Wenn du helle Farben wählst, kannst du eine optische Vergrößerung deines Raumes bewirken. Von einem Ecksofa ist allerdings abzuraten, denn damit verkleinerst du den Raum wiederum. Der Beistellhocker ist die ideale Lösung, denn so kannst du bequem die Füße hochlegen und hast gleich noch eine Sitzgelegenheit, wenn du mal mehr Gäste hast.

Multifunktion ist in – ein Möbelstück für mehrere Zwecke nutzen

Wenn du nicht genug Platz für all deine Wunschmöbel hast, nutze sie einfach doppelt. Beim Sofa kommt zum Beispiel eine Schlafcouch in Betracht, die dir das Gästebett für Übernachtungsgäste erspart. Zusammengeklappt hast du eine ganz normale Couch, ausgezogen können hier bis zu zwei Personen schlafen.

Super geeignet sind außerdem offene Regalsysteme, die du als Ablagefläche nutzen kannst, die aber auch einen Schminkplatz oder einen Schreibtisch ersetzen können. Und dann ist da noch der Couchtisch. Anstatt eines vierbeinigen Tischs kannst du auf eine Truhe zurückgreifen. Sie bietet dir Stauraum für allerlei Krimskrams und kann, wenn du Gäste hast, auch schnell zum Sitzplatz umfunktioniert werden. 

Spiegel machen die Welt besonders – und vergrößern deinen Raum 

Der Durchschnittswohnraum einer deutschen Familie beträgt etwas mehr als 92 m². Da kannst du mit deiner ersten eigenen Wohnung nicht mithalten, doch mit einigen Schummeltricks sorgst du dennoch für mehr optische Größe.

Installiere in deinem Wohnzimmer auf jeden Fall einen Spiegel, denn er lässt deinen Raum größer wirken. Platziere ihn dabei aber so, dass die Sonne nicht direkt durch das Fenster darauf strahlt, sonst ist der Blendeffekt zu groß. Ganz nebenbei solltest du ohnehin an die Sommertage denken und den passenden Sonnenschutz am Fenster installieren.

Wenn die Decken niedrig wirken, kannst du experimentieren und einen Spiegel an der Decke anbringen. So hast du beim Chillen auf dem Sofa immer den Eindruck, als wäre dein Raum ganz besonders groß. Gut macht sich ein Spiegel auch an der Fensterseite des Wohnzimmers, hier blendet nichts und der Raum wird optisch verdoppelt.

Fazit: Platz ist in der kleinsten Hütte

Ein leeres Wohnzimmer wirkt manchmal kleiner, als es eigentlich ist. Wenn du auf helle Farben, Querstreifen bei der Deko und auf die passenden Möbel setzt, schaffst du es auch auf wenigen Quadratmetern einen schönen und gemütlichen Raum zu zaubern, der den Namen Wohnzimmer verdient hat.

Raumdüfte für mehr Wohlbefinden

Raumdüfte für mehr Wohlbefinden

Raumdüfte für mehr Wohlbefinden

  • P4 Minuten Lesedauer
Autor: Christoph Wiemer
Position: Inhaber

Gerüche beeinflussen das menschliche Wohlbefinden sowie die Stimmung. Raumdüfte werden gerne als Raumerfrischer genutzt, zudem bieten Sie noch eine Reihe anderer Vorzüge für den Einsatz im privaten und gewerblichen Bereich. Düfte eignen sich hervorragend zum Verschenken, etwa als Parfüm oder hochwertiger Raumduft. Die Vorzüge und der Nutzen sind vielfältig. Für Raumdüfte gibt es verschiedene Einsatzmöglichkeiten, mehr als man im ersten Moment vermuten mag.

Geschenke für die Sinne

Mehrmals im Jahr macht man sich Gedanken darum, was man seinen Liebsten schenken kann. Raumdüfte bieten eine gute Alternative zu anderen Geschenken, da sie nützlich und gleichsam beliebt sind. Menschen fühlen sich durch angenehme, feine Düfte wohl. Die Stimmung bessert sich oder man kann je nach Einsatzort zu mehr Entspannung, wie etwa durch Lavendel, beitragen oder sogar den Appetit anregen und die Konzentration fördern. Raumdüfte eignen sich zudem als Ostergeschenke. Jeder Mensch hat persönliche Vorlieben.

Kennt man diese, so kann man schnell den passenden Raumduft zum Verschenken finden. Wichtig ist, bei der Auswahl des Dufts auf die Qualität zu achten. Hochwertige Düfte sind langanhaltend und wohltuend, während billige Düfte zu Unwohlsein und körperlichen Beschwerden führen können. Kopfschmerzen sind keine Seltenheit in Räumen, wo minderwertig verarbeitete Düfte zum Einsatz kommen. Als Geschenk rund um die Adventszeit bietet sich der Adventskalender 2022 Frauen an. Enthalten sind verschiedene Produkte, die alle Sinne ansprechen. Auf diese Weise findet sich für jeden Geschmack und jedes Bedürfnis die passende Auswahl. Der Beschenkte kann selbst herausfinden und entscheiden, welche Düfte oder Duftrichtungen ihm besonders zusagen.

Hochwertige Raumdüfte für mehr Wohlbefinden im Alltag

Ätherische Öle und deren Nutzen sind allseits bekannt und werden für diverse Therapiezwecke eingesetzt. Qualitativ hochwertige Raumdüfte können einen ähnlichen Effekt auf den menschlichen Körper erzielen. Wählt man einen Duft mit Lavendel, so wirkt dieser beruhigend auf das zentrale Nervensystem, fördert Entspannung und erleichtert das Einschlafen. Auch Jasmin verleiht ein Gefühl von Zufriedenheit und Ruhe. Diese Düfte eignen sich ideal für den Einsatz im Schlaf- oder Wohnbereich. Nach einem stressigen Arbeitsalltag kann man mit diesen Duftrichtungen schneller zur Ruhe kommen.

Eukalyptus-, Zitrus- oder Orangendüfte wirken hingegen anregend und vitalisierend. Sie eignen sich nicht für den Einsatz im Schlafzimmer, sondern sind viel eher für das Badezimmer, den Eingangsbereich oder die Küche gedacht. Durch ihre Eigenschaften befreien sie die Raumluft von lästigen Gerüchen, wie etwa Rauch oder Gerüche nach dem Kochen. Die reinen, aromatischen ätherischen Öle heben die Laune und sorgen für einen Energieschub am Morgen. Düfte stimulieren die Nervenzellen und aktivieren bestimmte Hirnregionen und -ströme, die den gesamten Körper positiv beeinflussen.

Die Wirkung ist abhängig von der gewählten Duftrichtung: belebend und anregend oder entspannend und beruhigend. Raumdüfte unterstreichen die Wirkung der Einrichtung und tragen zu einer atemberaubenden Optik sowie einer Wohlfühlatmosphäre bei. Räume, die gut duften, hinterlassen auf den ersten Blick einen hochwertigeren Eindruck, als jene, bei denen es an hochwertigen, passenden Duftnoten mangelt.

Den passenden Raumduft wählen

Neben der Duftnote oder -richtung gibt es verschiedene Arten von Raumdüften. Die Wahl hängt zum einen von der Raumgröße und der gewünschten Intensität ab. Zur Wahl stehen Duftstäbchen, Kerzen, Stäbchen-Diffuser oder Raumsprays. Die Duftmöglichkeiten und Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig und hängen vom Nutzen und den persönlichen Bedürfnissen ab. Kerzen etwa sorgen für eine romantische Atmosphäre durch das wohlige, warme Flackern.

In Verbindung mit einem passenden Duft taucht man schnell in bezaubernde, romantische Welten ein. Diffuser und Sprays eignen sich in besonderem Maße für große Räume, wie etwa Büros oder Eingangsbereiche. Der Duft kann sich in diesen Bereichen optimal ausbreiten und den Anwesenden Freude bereiten. Stäbchen und -diffuser sind alltagstauglich und können nahezu in jedem Raum eingesetzt werden. Durch die Anzahl der genutzten Stäbchen bestimmt man die Intensität des Raumdufts. Sie passen sich flexibel an jegliche Bedürfnisse und Situationen an.

Der passende Raumduft macht deine erste Wohnung zur Oase

Raumdüfte haben viele Vorzüge. Sie unterstreichen die Einrichtung in einem Zuhause, sorgen für mehr Wohlbefinden und beeinflussen die Gesundheit und die Stimmung eines Menschen. Für jeden Bedarf und jede Situation findet sich die passende Duftrichtung.

Bilderrahmen: Ideen für die Wandgestaltung

Bilderrahmen: Ideen für die Wandgestaltung

Mit der ersten eigenen Wohnung gibt es viel zu dekorieren.

  • P3 Minuten Lesedauer
Autor: Christoph Wiemer
Position: Inhaber

Mit der ersten eigenen Wohnung gibt es viel zu dekorieren. Während man sich zu Beginn vielleicht mehr auf die grundlegende Einrichtung konzentriert, kommt später dann der Wunsch auf, den ein oder anderen Raum noch schöner zu gestalten. Richtig angestellt macht man mit ein paar dekorativen Veränderungen schon ein richtiges Zuhause aus der Wohnung. Gerade bei kleinen Räumen sollte die Wandgestaltung dabei nicht zu kurz kommen. Sie hat einen großen Einfluss darauf, wie ein Raum wirkt – und das ohne wertvollen Platz wegzunehmen.

Bilderrahmen sind dabei schon immer ein beliebtes Gestaltungselement. Sie bieten Platz für die schönsten Erinnerungen und Schnappschüsse, präsentieren sie angemessen und bieten dir die Möglichkeit, dein Reich individuell zu gestalten. Wir stellen dir nun einige Gestaltungsideen mit Bilderrahmen für deine Wände vor. Wenn du Schwierigkeiten hast, den passenden Bilderrahmen zu finden, kannst du dir z.B. im Rahmenkonfigurator von HALBE deinen Rahmen auch einfach selbst zusammenstellen.

Mit Bilderrahmen Farbe ins Spiel bringen

In der ersten Wohnung bleibt man selten für immer, und beim nächsten Umzug müssen die eigenen Umgestaltungen oft rückgängig gemacht werden. Deshalb überlegt man sich genau, ob man die weißen Wände bunt streicht oder neu tapeziert. Doch Streichen ist nicht die einzige Möglichkeit, etwas Farbe an die Wand zu bringen. In schlichten, hochwertigen Bilderrahmen können bunte Fotografien oder Grafiken ihre ganze Strahlkraft entfalten. Werden hier ein paar Farben aus dem Raum wieder aufgegriffen, entsteht ein besonders harmonisches Bild.

Deine Wohnung mit Charakter

Ob von Küchenpartys bei Freunden, Kneipentouren oder Städtetrips: seit einigen Jahren sind Polaroidaufnahmen wieder voll im Trend. Hängt man sie jedoch mit Nadeln oder an Klemmen auf, gehen sie schnell kaputt oder wellen sich unschön. Dafür sind einige deiner einzigartigen Momentaufnahmen bestimmt zu schade. Wie wäre es stattdessen mit einem oder mehreren Polaroids im Bilderrahmen? Auf schwarzem Karton oder im schwarzen Passepartout kommen sie richtig gut zur Geltung, und bleiben dir lang erhalten.

Du bist ein Weltenbummler? Dann hast du sicher einige großartige Fotografien deiner Reisen mit nach Hause gebracht. Rahme eine Auswahl deiner schönsten Schnappschüsse ein und gestalte deine eigene Bilderwand mit besonderen Erfahrungen. Damit verleihst du deinen vier Wänden einen individuellen Charakter, und hast gleichzeitig immer Erinnerungen an wundervolle Erfahrungen im Blick.

Hobbys und Interessen an der Wand

Es müssen nicht immer eigene Fotografien sein. Oft hat man aus dem Jugendzimmer noch ein paar Poster von Filmen, Bands oder Spielen, die auch der eigenen Wohnung Persönlichkeit geben. Bilderrahmen werten deine Poster dabei auf und schützen sie gleichzeitig vor Schäden.

Das gleiche gilt für gesammelte Event- oder Konzertkarten. Erstelle eine eigene Collage aus deinen wertvollsten Erinnerungen, und bringe sie in einem großen Bilderrahmen an die Wand. Bilderrahmen im Format 50 x 70 cm oder ähnlichen Größen eignen sich dafür sehr gut. So zieht das was dich ausmacht direkt mit bei dir ein.

Balkongestaltung: So wird dein Balkon ein echter Hingucker

Balkongestaltung: So wird dein Balkon ein echter Hingucker

Balkongestaltung: So wird dein Balkon ein echter Hingucker

  • 3 Minuten Lesedauer
Autor: Christoph Wiemer
Position: Inhaber

Bei deiner Wohnungssuche stand das Auswahlkriterium Balkon ganz oben auf der Liste. Jetzt hast du endlich dein Traumdomizil mit ‚Außenwohnzimmer‘ gefunden. Beim Spaziergang durch dein neues Viertel sind dir drei Arten von Balkonen aufgefallen. Erstens: gar nicht oder lieblos gestaltet. Zweitens: man hat sich bemüht, aber die Pflanzen sehen kümmerlich aus. Und dann sind da die Top-Balkone. So einen willst du auch haben. Wir verraten dir, was die Besitzer solcher Balkone richtig gemacht haben.

Welcher Balkonbewohner bist du?

Für den perfekten Balkon gibt es kein Patentrezept. Wie du ihn gestaltest, hängt zum einen von seiner Größe ab. Zum anderen von deinen Präferenzen. Hier eine Auswahl von Nutzungsmöglichkeiten:

  • $frühstücken
  • $größere Mahlzeiten oder Grillen
  • $in-der-Sonne-liegen
  • $Wäsche trocknen
  • $ganz viele Balkonpflanzen hegen und pflegen
  • $Gemüse und Kräuter anbauen
  • $den 'Stubentiger' auf die Pirsch gehen lassen

Auf die Himmelsrichtung kommt es an

Neulinge in der Balkongestaltung stehen vor einem riesigen Angebot von Pflanzen, Möbeln und Dekorationsartikeln. Als Leitfaden hilft die Orientierung an einem übergeordneten Stil – beispielsweise mediterran, puristisch-praktisch oder asiatisch. Damit hast du eine ästhetische Richtschnur. Aber wie wählst du Pflanzen aus, die wirklich ‚funktionieren‘? Und wie findest du deine Lieblingsmöbel? Dafür gibt es eine einfache Entscheidungshilfe – nämlich die Himmelsrichtung, in die dein Balkon zeigt.

Einen Südbalkon gestalten

Der Südbalkon ist ein Balkon für Sonnenanbeter, denn er hat die meisten Sonnenstunden. Sonnenliegen und bequeme Sessel sind ein Muss. Aber auch der Sonnenschirm ist Pflicht, oder eine stabile Design-Markise. Als Bodenbelag empfiehlt sich Holz oder ein Outdoorteppich – die heizen nicht so stark auf. Beim Mobiliar solltest du auf Metall verzichten. Holz oder Polyrattan haben auch im Sonnensonnenlicht anfassbare Temperaturen. Viele klassische Balkonpflanzen lieben lange Sonnenbäder. Die Geranie gedeiht üppig, ebenso die Petunie, das Kapkörbchen, die Studentenblume (Tagetes) und die Lobelie. Schaffe dir am besten Blumenkästen mit Wasserreservoir oder Bewässerungssysteme an.

Einen West- oder Ostbalkon gestalten

Ost- und Westbalkon liegen den halben Tag in der Sonne – oder, wie es der Gärtner nennt, im Halbschatten. Das sind ideale Voraussetzungen für viele Balkonpflanzen. Besonders gut gedeihen Fleißiges Lieschen, Glockenblume, Verbene und Männertreu. Auch Zimmerpflanzen wie die Grünlilie oder die Buntnessel fühlen sich auf West- und Ostbalkonen wohl. Auf dem Ostbalkon hast du Morgensonne – ein idealer Ort, um den Tag an einem schön gedeckten Frühstückstisch zu begrüßen. Der Westbalkon ist die Freiluft-Lounge fürs Chillen am Feierabend. Vielleicht wählst du Lounge-Möbel aus und (oder) schaffst eine kleine Grill-Ecke. Bedenke, dass du auch auf Ost- und Westbalkonen einen Sonnenschutz brauchst. 

Einen Nordbalkon gestalten

Nordbalkone sind selten, denn die meisten Menschen lieben Sonnenlicht. Aber in so manchem heißen Sommer hätte mancher einen Platz im Schatten bevorzugt. Wähle für Möblierung und Bodenbelag warme Materialien. Der Klassiker Holz (gut gegen Feuchtigkeit geschützt) oder ein dicker Outdoor-Teppich lassen die gefühlten Temperaturen schon steigen. Viel kannst du im ‚Norden‘ auch mit Licht erreichen: LED-Ketten oder echte Teelichter in Windgläsern zum Beispiel. Die Pflanzenauswahl ist etwas eingeschränkter, kann sich aber sehen lassen: Begonie, Fuchsie, Buchsbaum, Tränendes Herz und Hortensie kommen gut mit kühlem Schatten zurecht. Ein Sonnenschutz ist auf dem Nordbalkon nicht nötig. 

©Hadrian_shutterstock.com_390656725 (Titelbild)
©AVN Photo Lab_shutterstock.com_293879747

Balkonvariante

Fazit

Erfolgreiche Balkongestaltung ist gar nicht schwer. Wäge deine Nutzungswünsche und -möglichkeiten gegeneinander ab. Und orientiere dich an der Himmelsrichtung, in die dein Balkon weist. Und jetzt noch einen Schuss Individualität – fertig ist das Outdoor-Kunstwerk.

So nützlich sind Badteppiche

So nützlich sind Badteppiche

So nützlich sind Badteppiche

  • 3 Minuten Lesedauer

Autor: Christoph Wiemer
Position: Inhaber

Beim Bezug der ersten Wohnung wird der Badezimmereinrichtung oft nur wenig Beachtung geschenkt. Badteppiche – so scheint es – gehören nicht zum vordringlichen Wohnungsbedarf. Doch das ist eine Fehleinschätzung. Von Anfang an sollte ein Badteppich vorhanden sein – wir erklären warum.

Kalte Fliesen bedeuten kalte Füße

Schön entspannt baden oder unter warmem Wasser duschen und dann mit nassen Füßen auf die nackten Fliesen im Badezimmer treten – das ist kein Wohlfühlerlebnis. Speziell nasse Füße nehmen die Bodenkälte besonders schnell auf. Wasser als Wärme- und Kälteleiter verstärkt den Kälteeffekt unter den Fußsohlen, der von einem Fliesenboden ausgeht. Die Rituale des Abtrocknens erhalten dadurch einen Stressfaktor. Die Füße möchten sich dem Kälteerlebnis entziehen und es entsteht ein unbewusst hektisches Verhalten, die Körperpflege möglichst schnell zu beenden. Tritt man nach dem Baden oder Duschen auf einen weichen und dichten Badteppich, wird umgekehrt das Körpergefühl von Entspannung und Wohlgefühl gefördert. Auch wenn diese kleinen Situationen zunächst nebensächlich erscheinen, prägen sie doch die täglichen Rituale der Körperpflege. Wer auf achtsamen Umgang mit dem eigenen Wohlbefindens wert legt, sollte von Anfang an einen flauschigen Badteppich an der Wanne platzieren.

Badteppiche schützen vor Rutsch- und Unfallgefahr

Pro Jahr passieren 250.000 Unfälle in deutschen Badezimmern! Fast alle gehen auf das Ausrutschen in Dusche, Wanne oder nassen Fliesen zurück. Oft kommt es zu Knochenbrüchen oder Prellungen an Armen und Händen. Nasse Füße auf glatten Fliesen zählen zu den großen Risikofaktoren. Beim Ausstieg aus der Duschkabine oder einer Badewanne tritt man zunächst nur mit einem Fuß auf. Dabei wird das Körpergewicht auf diesen einen Fuß verlagert und das gesamte Gleichgewicht ist instabil. In diesem Moment kommt es sehr leicht zu Rutschunfällen. Ein Badteppich ist eine wichtige Antirutschunterlage, die dem Fuß sicheren Halt bei den Bewegungsabläufen bietet. Wichtig ist dabei, dass der Badteppich aus einem rutschfesten Material besteht. Manche Teppiche haben dafür einen rutschsicheren Untergrund – zum Beispiel eine spezielle Gummierung. Andere verhindern durch ihre Gewebestruktur ein allzu leichtes Wegrutschen. Sollten die Fliesen im Badezimmer besonders glatt sein, gibt es auch Anti-Rutsch-Unterlagen, die unter einen Teppich gelegt werden können. Zum Unfallschutz ist der Badteppich einer der wichtigsten Einrichtungsgegenstände.

Badteppiche – welche Arten gibt es?

Ein ansehnlicher Badteppich besteht aus einem hochwertigen Flor, der die Füße weich umschmiegt. Er ist sehr saugfähig und lässt sich leicht pflegen. Baumwolle ist ein weit verbreitetes Material für gute Badteppiche. Sie können auch aus Fasergemischen wie Baumwolle mit Leinen, Viskose oder Polyester bestehen. Außerdem  gibt es Mikrofaser-Badteppiche. Die übliche Standardgröße ist 50 x 70 cm, aber die größten Badteppiche können auch Maße von 85 x 150 cm haben. Eine Alternative zum Badteppich ist der Badvorleger. Er lässt sich direkt vor dem Duschen auf den Fliesen ausbreiten und liegt nicht dauerhaft im Bad. Ob Badteppich oder Badvorleger – wichtig ist außerdem, dass ihr Material und Look die Atmosphäre im Badezimmer prägen. Badteppich und Handtücher mit gleichen Farben auszuwählen, lässt das Bad optisch einheitlich und angenehm wirken.